Während des Schulvormittags arbeiten die Schülerinnen und Schüler über mehrere Wochen intensiv an jeweils einem Fachgebiet. So haben sie zum Beispiel drei Wochen lang jeden Morgen zwei Stunden Mathematik, Geografie, Deutsch, Geschichte oder ein anderes Hauptfach. Nach einigen Wochen wechselt der Inhalt der Epoche zu einem anderen Thema, sodass die Schülerinnen und Schüler sich intensiv damit verbinden. Grundfertigkeiten wie Rechnen oder Schreiben wird in den Übungsstunden gefestigt. Im Anschluss an den Epochenunterricht übernehmen meist Fachlehrkräfte den Unterricht in Sport, Fremdsprachen, Eurythmie, Ethik, Musik und in den handwerklich künstlerischen Fächern. In der Oberstufe bilden das „Lernbüro“ und die Fachunterrichte die Basis für das vertiefende Üben und eigenständige Lernen. „Lernen zu lernen“ ist dabei der tiefere pädagogische Ansatz, der schon in Unter-und Mittelstufe angelegt und praktiziert wird.
Anders als in vielen anderen Waldorfschulen steht bei uns bereits ab der 1. Klasse Russisch im Stundenplan.
Weiterhin bieten wir nach Bedarf an unserer Schule Heileurythmie an. Heileurythmie ist eine auf die Therapie hin erweiterte Form der künstlerischen Eurythmie, die von Rudolf Steiner 1912 initiiert wurde. Sie findet als Einzeltherapie statt. Die Übungen werden mit Händen, Armen, Beinen und Füßen ausgeführt, wobei die ganze Gestalt mit einbezogen ist. Die Heileurythmie in der Schule und im Kindergarten fördert die gesunde Bildung der Organe und wirkt harmonisierend und unterstützend auf die Entwicklungsprozesse der Kinder ein. Unruhe sowie Nervosität kann beruhigt werden. Ängstliche Kinder werden innerlich gestärkt. Auch bei Konzentrationsschwierigkeiten, Bettnässen, Einschlafstörungen, falscher Haltung, Asthma usw. kann die Heileurythmie angewandt werden.
Darüber hinaus gibt es das Angebot von Förderunterrichtsstunden. In diesen wird differenziert und individuell an den grundlegenden Fähigkeiten des Schreibens, Lesens und Rechnens gearbeitet (Legasthenie, Rechenschwäche). Dieser Förderunterricht ist keine Nachhilfe im eigentlichen Sinn, sondern kann für eine bestimmte Zeit zusätzlich zum Unterricht eine nötige Unterstützung bedeuten.