In der Krippen-Waldorfpädagogik wird Wert auf eine anregende, aber nicht überreizende Umgebung gelegt, in der Kinder durch Nachahmung und feste Rituale lernen. Es werden natürliche Materialien wie Holz und Wolle verwendet, die Räume sind farblich und atmosphärisch auf die Bedürfnisse der Kleinkinder abgestimmt. Die Erzieherinnen sind ein nachahmendes Vorbild, und das freie Spiel, das Erleben von Natur und jahreszeitlichen Rhythmen sowie eine liebevolle Betreuung sind zentrale Bestandteile des Konzepts.
Ziel der Pädagogik ist es, die individuellen Fähigkeiten und Begabungen jedes Kindes zu fördern, damit es Selbstwirksamkeit und Geborgenheit erfährt. Dies geschieht durch Nachahmung, Rhythmus und Wiederholungen, freies Spiel und die Anregung der menschlichen Sinne.