Aktuelles
Präsentation Juba-Planungen
Samstag, 23. Juli um 15 Uhr auf dem Baugelände Crailsheim / Friedrich-Bergius-Straße 30 / Parkmöglichkeit Waldorfkindergarten
Jung plant und baut ökologisch-nachhaltige Zukunft Symposium zum Abschluss einer Forschungsreise - Präsentation der Juba Planungen für den Bau der T amie h – Homebase mit dem schönsten Klohaus der Welt
Austausch und Vorblick auf die Bauphase, Gründung einer Bauhütte
mit Juba, T amie h und Öko-Plan Architekt Wilfried Schmidt
T amie h - ZukunftsWerk Fliegerhorst Crailsheim und Juba laden alle am Projekt und der Bauhütte interessierten Menschen herzlich ein!
Am 01. Januar 2022 startete die auf ein halbes Jahr projektierte Zusammenarbeit der Juba Tempelhof GbR und T amie h des „ZukunftsWerk Fliegerhorst Crailsheim“. Eine für alle spannende und erfüllende Forschungsreise findet mit dem Symposium und der Präsentation der entwickelten Bauplanung ihren Abschluss, der gleichzeitig der Beginn für das nächste Abenteuer ist: die Gründung einer Bauhütte.
Mittels dieser Bauhütte wird in einem erneuten sozial-künstlerischen Prozess in Form einer vertrauensvollen, gleichberechtigten Partnerschaft auf Augenhöhe, die T amie h-Homebase, das Dreischneckenhäuserhaus, nach und nach entstehen.
Die von den T amie h-Forschungsreisen 2019 mitgebrachte Idee einer Bauhütte tauchte während der Planungsphase der Homebase immer wieder auf. Bis in der Endphase, bei der Wilfried Schmidt, der Öko-Plan Architekt und Planer begeistert für das Projekt gewonnen werden konnte, klar wurde, dass das geplante Bauwerk eine andere Art zu bauen braucht: die transformierte Form des Bauhüttenwesens der mittelalterlichen Kathedralen im Kleinen.
So steht am Anfang des Bauprozesses die Gründung einer Bauhütte – physisch, seelisch, geistig. Ein einfaches Bauhüttengebäude wird entstehen, in dem die wiederverwertbaren Materialien, die wir suchen, gesammelt werden und die Werkstatt inklusive der Infrastruktur (Werkzeuge) beinhaltet. Das Gebäude ist auch die Basis für die Bauhandwerker*innengruppe mit einem Aufenthaltsraum, Toiletten und Büro.
Diese Bautruppe wird sich organisch nach und nach, je nach handwerklichem Bedarf entwickeln.
Das Projekt wollen wir von einer Hochschule wissenschaftlich begleiten lassen.
Das alles wollen wir zusammen feiern – klein und fein!
T amie h - ZukunftsWerk Fliegerhorst Crailsheim
Susi Hammer, Daniel Kirsch, Andreas Fritz, Markus Stettner-Ruff
Juba Tempelhof GbR
Lisa Hadamovsky, Alejandro Rizza, Sebastian Mühlich, Niklas Philippsen, David Wolff, Sam Hackspiel, Niklas Mißmahl, Ben Hadamovsky, Rainer Stelzl
Dampfschiff, Eisenbahn und Ballon
(Pressemitteilung, erschienen in der Printausgabe des Hohenloher Tagblatts am 01. Juni 2022)
Theater. Die achte Klasse an der Freien Waldorfschule Crailsheim zeigt Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“.
Crailsheim. Die Achtklässlerinnen und Achtklässler der Freien Waldorfschule Crailsheim zeigen am Freitag, 3. Juni, ab 19 Uhr und am Samstag, 4. Juni, ab 16 Uhr im Zelt im Außenbereich das Stück „Reise um die Erde in 80 Tagen“ – ein Theaterstück in zwei Akten, geschrieben von Claus Martin, Cantus-Verlag.
Der Roman, besser bekannt als „In 80 Tagen um die Welt“, ist ein Werk des französischen Autors Jules Verne. In dem Stück wird gezeigt, wie der reiche englische Geschäftsmann Phileas Fogg, ein Exzentriker in Sachen Pünktlichkeit und täglicher Gewohnheiten, die Hälfte seines Vermögens für eine verrückte Wette aufs Spiel setzt: In 80 Tagen, oder 115 000 Minuten, will er die Erde umrunden und nach Ablauf dieser Zeit pünktlich wieder in der noblen Londoner Teegesellschaft am Tisch sitzen. Noch am selben Abend bricht er mit seinem gerade erst eingestellten französischen Diener Passepartout auf. Ihre Reise führt sie nach Suez, von dort nach Bombay, anschließend in den indischen Dschungel, in dem sie eine geplante Witwenverbrennung unterbrechen. Die von ihnen befreite Prinzessin Aouda begleitet sie fortan.
Geheimagenten auf der Jagd
Nachdem etwa zur selben Zeit ein Raub in der Bank von England verübt wird, bei dem mehr als 50 000 Pfund gestohlen werden, wird Fogg daraufhin zudem von den übereifrigen Geheimagenten Fix und Looney verdächtigt und verfolgt.
Die Reise führt nach Kalkutta, weiter nach Hongkong, von dort mit einem Heißluftballon nach Yokohama – und schließlich mit dem Schiff nach San Francisco. Dort duelliert sich Fogg mit einem amerikanischen Rinderbaron. Anschließend fahren sie weiter mit der Eisenbahn nach New York, von wo aus sie ihre Reise auf dem Schiff nach Liverpool fortsetzen. Hier wird Fogg als vermeintlicher Bankräuber verhaftet, und, nachdem sich dies als Irrtum herausstellt, geht es wieder weiter mit der Eisenbahn.
Eine turbulente Reise, so erst möglich durch die Eisenbahn, das Dampfschiff und die Fahrt mit dem Heißluftballon – wird Fogg das unmöglich Erscheinende schaffen und rechtzeitig zurück in London sein?
Frühlingsfest mit Flohmarkt
Sonntag, 29. Mai 2022, 11:00 bis 16:00 Uhr, Gelände der Waldorfschule Crailsheim
Am kommenden Sonntag feiern wir auf dem Gelände der Waldorfschule Crailsheim ein Frühlingsfest mit Flohmarkt und kulinarischen Angeboten! Die Veranstaltung wird auch bei schlechtem Wetter statt finden.
Viele Menschen werden dazu beitragen, dass unser Fest bunt und lebendig wird!
Bringt gerne Eure Freunde, Nachbarn, Bekannte und Verwandte mit!
Zwei wichtige Hinweise für Besucher:
- Auf dem Pausenhof steht am Festtag das große Theaterzelt für die Proben und Aufführungen unserer Achtklässler. Das Zelt darf nicht betreten werden! Bitte lasst uns alle zusammenhelfen, dass alle Kinder, Erwachsene und Gäste sich an diese Notwendigkeit halten.
- Wir bitten darum nicht im Schulhof und auch nicht entlang der Straße vor der Schule zu parken! Parkmöglichkeiten gibt es am Waldorfkindergarten (Friedrich-Bergius-Str. 28), an der Städtischen Musikschule (Burgbergstr. 29) und am Hangar (Im Fliegerhorst 2).
Spielwelten kommen in den Fliegerhorst nach Crailsheim
In Mehl baggern, Gold sieben, gewagte Türme bauen – die Spielwelten des Spielmobils „ein schöner Ort“ aus Mainhardt kommen in den Pfingst- und Sommerferien in den Fliegerhorst nach Crailsheim. Jeweils donnerstags von 15 bis 18 Uhr, auf der Wiese in der Burgbergstraße 61, baut Carsten Reinhard seine alle Kinder faszinierenden Spielwelten am 09.6./16.6. sowie am 04.8./11.8./25.8./01.9. und zum FliegerhorstSommer am 03. und 4.9. 2022 auf.
Das Angebot ist offen und kostenfrei für alle interessierten Familien mit Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren. Bei Regen befinden sich die Spielwelten im an die Wiese angrenzenden „‘s Stüble“ des Arbeitskreis Burgbergstraße.
Zusammen mit Tamieh – Zukunftswerkstatt Fliegerhorst konnte der Einsatz des Spielmobils für geflüchtete Kinder auf dem Areal organisiert werden. Freies Spiel steht dabei im Vordergrund, die Kinder tauchen ein in kleine Welten mit sinnlichen Materialien, vielen Werkzeugen und können frei, ohne ein bestimmtes Ziel experimentieren, im Moment sein, richtig sein.
Wiedersehensfeier für die Propellerskulptur, die BANKbank und den Ahornbaum
Samstag, 30. April um 12 Uhr auf dem Wall seitlich vom Hochregallager Fa. Roll
T amie h - ZukunftsWerk Fliegerhorst Crailsheim lädt die Hohenloher Bevölkerung zur Wiedersehensfeier für die Propellerskulptur von Paul Diestel, die BANKbank zu Ehren von Fritz Vogt und den neu gepflanzten Ahornbaum herzlich ein.
Im September 2021 weihte T amie h als Schlusspunkt der BANKbank-Tour von Gammesfeld nach Crailsheim mit einem schönen Fest mit vielen Gästen aus Kultur und Politik die Prototypen der Skulptur und der BANKbank auf dem Wall beim Hochlager Roll ein. Es ist der Endpunkt des geplanten Skulpturenweges, der durch das Fliegerhorstareal bis zur Jagstbrücke in der Innenstadt führen wird.
Drei Monate später wurden die Propellerskulptur und die BANKbank Opfer von Schmierereien und Vandalismus.
T amie h lies sich davon aber nicht verzagen. Die BANKbank konnten Markus Stettner-Ruff und Andreas Fritz von T amie h innerhalb von ein paar Tagen wieder schön machen.
Der beschädigte Fuß der Skulptur benötigte eine größere Reparatur und Stabilisierung in der Gießerei. Auch der Künstler der Skulptur, Paul Diestel, ließ sich durch den Vandalismus in seinem Willen nicht beirren, an dem besonderen Ort auf dem Wall den Endpunkt des Skulpturenwegs mit der Propellerskulptur zu setzen. Er baute diese ab und nach der Reparatur zum Fest mit der erneuten Hilfe von Martin Jakob wieder auf.
Mit der Wiederaufstellung der Skulptur wird gleichzeitig die erste Vernissage des runden Ausstellungsfensters in der Nabe der Propellerskulptur gefeiert. Zwei schöne Vogelzeichnungen der Schülerin Ruqea Yasin zieren es die nächsten Monate. Ruqea Yasin floh mit ihrer Familie aus Somalia und nach einer langen leidvollen Fluchtodyssee über den Jemen, Syrien und das Mittelmeer erreichte sie mit ihren Brüdern und ihrem Vater, aber ohne Mutter und ihre kleine Schwester, vor 8 Jahren schließlich Crailsheim. Seither lebt sie mit ihnen in der Burgbergstraße. In der Eugen-Grimminger-Schule macht sie zurzeit ihre Mittlere Reife. In einem Gespräch mit Markus Stettner-Ruff wird sie von ihrem Leben und ihren Bildern erzählen.
Die bereits schon vorher durch Fremdeinwirkung umgeknickte Linde ersetzten am 21. April Mitarbeiter des Grünamts der Stadt auf Wunsch von T amie h durch einen Feldahornbaum.
Ulrich Winnacker, der Leiter des Grünamtes, setzte sich nach einem Gespräch mit Markus Stettner-Ruff dafür ein. Er berichtete Ulrich Winnacker von einer interessanten Studie, die der Vater von Paul Diestel, Michael Diestel, der Geschäftsführer im Bayerischen Bauernverband (BBV) ist, entdeckt habe. Diese Studie dokumentiere, dass Kunstwerke im öffentlichen Raum seltener beschädigt werden, wenn sich in ihrer Nähe ein größerer Baum befindet. Ulrich Diestel wird bei der Feier anwesend sein und zusammen mit seinem Sohn Paul eine kleine Ansprache halten.
Am 30. April sind die drei Freunde – der Baum, die Skulptur und die BANKbank - auf dem Wall wieder vereint.
Schweift der Blick der Besucher*innen vom Wall Richtung Hochregallager Roll, dann wird dort bald auf der neben dem Hochlager liegenden Wiese ein Blühstreifen mit schönen Wiesenblumen erblühen und insbesondere die Insektenwelt erfreuen. Diesen hat Andreas Fritz von T amie h in Zusammenarbeit mit Katrin Roll von der gleichnamigen Firma vorbereitet. Im Mai wird er zusammen mit Schüler*innen umliegender Schulen eingesät. Andreas Fritz wird das T amie h Wiesengarten-Projekt vorstellen.
Das alles wird T amie h zusammen mit den Gästen feiern – klein und fein.
Die Bevölkerung ist herzlich willkommen, mit zu feiern.
Oeconomia-Filmtour durch Hohenlohe
Die Regisseurin Carmen Losmann präsentiert ihrer Heimat ihren neusten Film
„Er legt die Mechanismen unseres Geldsystems auf eine Weise offen, dass es einem den Atem stocken lässt“, so beschreibt der Redakteur Sebastian Unbehauen in seinem Hinweis auf die Fernsehausstrahlung des Films „Programmperle OECONOMIA“ im Hohenloher Tagblatt seinen Eindruck.
Carmen Losmann stammt aus Hohenlohe. Im großen Novemberinterview des Hohenloher Tagblatts 2021 erzählte sie von ihrer Kindheit und Jugend. Sie ist 1987 in Crailsheim geboren, wo sie nach der Grundschule das Alber-Schweitzer-Gymnasium besuchte. Ihre Eltern und Oma leben noch in der Nähe von Crailsheim, die sie öfters besucht.
Von 2003 bis 2008 studierte sie an der Kunsthochschule für Medien in Köln im Fachbereich Film/Fernsehen. Derzeit arbeitet sie als freiberufliche Regisseurin in Berlin und Köln und lebt in Templin in der Uckermark. Bekannt wurde sie durch ihr mehrfach ausgezeichnetes Langfilmdebüt „Work Hard – Play Hard“, den sie auch in Hohenlohe präsentierte.
Im Forum der Berlinale 2020 stellte Carmen Losmann ihren Dokumentarfilm „Oeconomia“ vor, der um die Themenkomplexe Geld, Markt und Ökonomie kreist, und in dem gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge anschaulich gemacht werden. Der Film kam im Herbst 2020 in die deutschen Kinos und lief im November 2021 auf 3-SAT im Deutschen Fernsehen.
Markus Stettner-Ruff vom Projekt T amie h – ZukunftsWerk Fliegerhorst Crailsheim konnte Carmen Losmann von der Idee begeistern, in ihrer Heimat eine kleine Oeconomia-Carmen Losmann-Tour durch Hohenlohe zu machen und die Kinos der Region den Film in ihr Programm aufzunehmen.
Die kleine Tournee hat folgendes Gesicht:
- Mi. 09.03.2022, 20.00 Uhr CineCity Crailsheim
- Do. 10.03.2022, 20.30 Uhr Kino Klappe Kirchberg/Jagst
- Fr. 11.03.2022, 20.00 Uhr Kino im Schafstall Schwäbisch Hall
Nach allen Aufführungen gibt es moderierte Filmgespräche, bei denen Carmen Losmann den Besucher*innen für Fragen und zum Austausch zur Verfügung steht.
Einen weiteren Aufführungstermin, ohne Filmgespräch, gibt es am So. 13.03.2022 um 18.00 Uhr im Kino Klappe Kirchberg/Jagst.
Schüler*innenaufführungen mit Carmen Losmann
Es ist zusätzlich gelungen, in Kooperation mit den Kinos und den Schulen den Film jungen Menschen zu zeige. Im Kino CineCity finden am Mittwochvormittag 09.03. und im Kino im Schafstall am Freitagvormittag 11.03. jeweils zwei Schüler*innenvorführungen statt. Auch hier steht Carmen Losmann nach allen vier Aufführungen den Schüler*innen für ein Filmgespräch zur Verfügung.
OECONOMIA ist ein Film von brennender Aktualität
Durch die radikalen Veränderungen vor der unsere Welt durch den Ukraine-Krieg, Corona und die Klima-Katastrophe steht, gewinnt OECONOMIA eine brennende Aktualität. Um konstruktiv in die Zukunft gehen zu können, müssen wir auf die tieferen Ursachen für die hoch dramatischen Entwicklungen schauen. Das tut Oeconomia, indem es über die Spielregeln des Kapitalismus und darüber, wie Geld entsteht aufklärt.
Unser Wirtschaftssystem hat sich unsichtbar gemacht und entzieht sich dem Verstehen. In den letzten Jahren blieb uns oft nicht viel mehr als ein diffuses und unbefriedigendes Gefühl, dass irgendetwas schiefläuft. Aber was? Der Dokumentarfilm OECONOMIA legt die Spielregeln des Kapitalismus offen und macht sichtbar, dass die Wirtschaft nur dann wächst, dass Gewinne nur dann möglich sind, wenn wir uns verschulden. Jenseits von distanzierten Phrasen der Berichterstattung, die ein Verstehen des Ungeheuerlichen letztlich immer wieder verunmöglichen, macht sich OECONOMIA mit viel Scharfsinn daran, den Kapitalismus der Gegenwart zu durchleuchten. Erkennbar wird ein Nullsummenspiel, das uns und unsere ganze Welt in die Logik einer endlos fortwährenden Kapitalvermehrung einspannt – koste es was es wolle.
Mit ihrem preisgekrönten Dokumentarfilm und auch im Kino erfolgreichen „Work Hard, Play Hard“ setzte sich Carmen Losmann mit den Wirkungen des modernen Human Ressource Managements auseinander. Mit OECONOMIA, setz sie ihre eindringlichen Recherchen zu den Grundlagen unseres Wirtschaftssystems fort und öffnet den Blick jenseits der gängigen Erklärungsmuster und Dogmen auf den Nucleus eines hochexplosiven Systems: Der Schuldner als zentraler Akteur.
In seinem Essay „Die Fabrik des verschuldeten Menschen“ aus dem Jahr 2011 schreibt der Philosoph Maurizio Lazzarato: „Die Schulden stellen kein Hemmnis für das Wachstum dar; im Gegenteil, sie sind der ökonomische und subjektive Motor zeitgenössischer Ökonomie. Die Fabrikation der Schulden, also die Konstruktion und Entwicklung des Machtverhältnisses Gläubiger-Schuldner, bildet das strategische Zentrum neoliberaler Politik.“ Mit OECOMIA unternimmt Carmen Losmann eine Reise in dieses strategische Zentrum.
Absage Infotag AkÜKS
Unser für Samstag, den 22. Januar 2022 geplanter Info- und Aktionstag des "Arbeitskreises Übergang Kindergarten - Schule" muss leider abgesagt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Alles eine Frage der Ehre
Freitag, 29.10. 2021, 19.00 Uhr und Samstag, 30.10. 2021, 18.00 Uhr, Theaterzelt an der Schule
Ein Bühnenmusical der Zwölftklässler*Innen der Freien Waldorfschule Crailsheim
Wir präsentieren: Ein selbstgeschriebenes Bühnenmusical, unterstützt und mitgeschrieben von Schüler*Innen der Klasse 12
Die Geschichte:
Die große Clique streift feiernd durch die Nacht. Graffitis werden auf eine Hauswand gesprüht. Plötzlich Sirenen, die Polizei rückt an. Gefasst werden zwei Mädchen und zu Sozialstunden verdonnert. Diese sollen sie in einer noblen Seniorenresidenz leisten.
Dort angekommen stellt sich schnell heraus, dass hier etwas nicht stimmt.
Die Mädchen, voll von Vorurteilen, geraten in ein Chaos. Die Heimleitung, die Pflegeleitung, die Pfleger, einige Heimbewohner - jeder scheint irgendetwas zu verbergen. Die Planung eines großen Festes gerät ordentlich aus den Fugen. Kann das prestige-lastige Sommerfest noch gelingen, und wer treibt hier ein falsches Spiel und warum?
Das Stück mit flotten Gesangs- und Tanzeinlagen und Life-Musik unter der Regie von Susanne Sonnleitner ist das Klassenspiel der 12. Klasse der Freien Waldorfschule Crailsheim.
Die Aufführungen finden als Gala, mit vegetarischem 4-Gänge-Menü und Begrüßungscocktail, (29,50€/Person) am Freitag, 29.10. um 19.00 Uhr und am Samstag, den 30.10. um 18.00 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Theaterzelt an der Schule.
Die Personenzahl ist begrenzt.
Eine Reservierung ist erforderlich, Tickets unter:
fragederehre@waldorfschule-crailsheim.de oder telefonisch 07951/9625560
Pflanzentauschbörse
Samstag, den 9. Oktober 2021, 10-12 Uhr, Gelände der Jurte in der Friedrich-Bergius-Straße
Liebe Pflanzenfreunde,
wir möchten euch noch einmal an unsere Pflanzentauschbörse erinnern!
Am kommenden Samstag, den 9.Oktober treffen sich alle Pflanzenfreunde auf dem Gelände der Jurte in der Friedrich-Bergius-Straße 30.
Von 10 Uhr bis 12 Uhr werden Pflanzenschätze getauscht - oder ihr plaudert einfach mit anderen Gartenbegeisterten.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Tauschbörse findet draußen unter freiem Himmel statt.
Mitgebracht und getauscht werden kann alles, was wächst: Samen, Blumenzwiebeln, Ableger oder auch ganze Sträucher. Gerne auch Gartenzeitungen und Gartenbücher.
Wenn eine Pflanze zu groß zum Mitbringen ist, dann einfach ein Foto machen und vielleicht findet sich jemand, der vorbei kommt und das Prachtstück ausbuddelt.
;-)
BANKbank-Tour von T-amie-h
Freitag, 10. September 2021, neben dem Hochregallager der Firma Roll, Ludwig-Erhard-Straße, gegenüber dem Hangar
Das Zukunftswerk Fliegerhorst / T-amie-h baut derzeit zusammen mit dem Künstler Paul Diestel an einem Skulpturenweg.
Am Freitag, den 10. September 2021 findet die Auftaktveranstaltung statt. Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des Zukunftswerks.