Zusammenarbeit

Für eine gelingende Waldorfpädagogik ist eine gute Zusammenarbeit zwischen den Erwachsenen unabdingbar. Wir pflegen:

  • die Zusammenarbeit mit den Eltern: Ohne die inhaltliche wie organisatorische Mitarbeit der Eltern kommt ein Waldorfkindergarten nicht aus. Wichtig ist, dass die Eltern sich mit der Erziehungsidee der Waldorfpädagogik aktiv auseinandersetzen. Wir wollen mit ihnen zusammen diese Idee verwirklichen und die bestmögliche Entwicklung der Kinder erreichen. Dafür ist ein partnerschaftliches und vertrauensvolles Zusammenwirken von Erzieher*innen und Eltern notwendig, unter anderem:
    • der Austausch über die Entwicklung des einzelnen Kindes in Entwicklungsgesprächen
    • der Austausch zu übergreifenden pädagogischen Themen und zu organisatorischen Fragen in Elternabenden
    • das Zusammenwirken bei Festen und Veranstaltungen des Kindergartens und des Vereins sowie die Bereitschaft der Eltern, den als Verein organisierten Kindergarten zu ermöglichen durch ihren einkommensorientierten Kindergartenbeitrag (siehe Beitragsordnung im Downloadbereich) und gegebenenfalls auch durch die Mitarbeit in Gremien unseres Trägervereins Waldorfpädagogik Crailsheim e.V. (z.B. Vorstand, Basarkreis, Baukreis)
  • die Zusammenarbeit im Kollegium, vom täglichen Austausch über die wöchentliche Konferenz (pädagogische und organisatorische Themen, Qualitätsentwicklung) bis hin zu gemeinsamen und individuellen Fortbildungen
  • die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen:
    • mit den beiden benachbarten Einrichtungen in unserem Verein, der Waldorfkrippe und der Waldorfschule, insbesondere beim Übergang von Kindern zwischen den Einrichtungen
    • mit anderen Waldorfeinrichtungen der Region, zum Beispiel bei halbjährlichen Regionaltreffen der Waldorfkindergärten, im Netzwerk Waldorfpädagogik Hohenlohe-Westmittelfranken, in der Vereinigung der Waldorf-Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg
    • mit pädagogischen, medizinisch-therapeutischen und administrativen Einrichtungen in der Stadt und Region wie anderen Kindergärten, Krippen, Schulen, Frühförderstellen, Kinderärzten, Stadtverwaltung, Ämtern